Service
Unsere Schule
Schule live!
Kooperation
Karriereportal
Ausbildungsplatzbörse
Stellenangebote Sozialwesen
Berufliches Gymnasium
Fachoberschule
Ausbildung
Berufsvorbereitung Teilzeit
Berufsvorbereitung Vollzeit
Berufliche Bildung Sozialwesen
Allgemeine Informationen
Technik
Sozialwesen
Wirtschaft
Praktikum
Themen- und Aufgabenfelder
Projekte
Kontakt · Sitemap · Impressum

Suche

Suchen
Besuchen Sie uns!

Letzte Aktualisierung: 27.06.2015
Startseite › Fachoberschule › Wirtschaft › Themen- und Aufgabenfelder
Seite drucken       

Themen- und Aufgabenfelder

Die Themen- und Aufgabenfelder

Im Schwerpunkt Wirtschaft und Verwaltung findet der berufsbezogene Unterricht (BBU) in unterschiedlichem Umfang statt. Statt von Fächern sprechen wir von Themen- und Aufgabenfeldern, deren Noten später sowohl einzeln ausgewiesen als auch zu einer Gesamtnote zusammgefasst werden.

In der Jahrgangsstufe 11 unterrichten wir als Pflichtangebot:  

11.1 Orientierung in Schule und Betrieb
Strukturen der Praktikumsstellen und der Schule werden präsentiert; Arbeitsformen, Verfahren der Arbeitsbewertung, Mitbestimmungsmöglichkeiten und Schutzgesetze analysiert; Praktikumserfahrungen reflektiert.

11.2 Bereitstellung und Verkauf von Produkten und Dienstleistungen
Von der Anfrage über den Angebotsvergleich zum Kaufvertrag; mögliche Probleme (bspw. falsche Ware, Zahlungsverweigerung) und Lösungen

11.3 Erfassen von Geschäftsprozessen
Alles, was in Unternehmen geschieht, muss aufgeschrieben werden. Möglichkeiten und Rahmenbedingungen dieser "Buchführung" werden dargestellt und geübt.

11.4 Beziehungen zwischen eigenem Handeln und gesamtwirtschaftlichen Zusammenhängen
Menschen, Unternehmen und Staat sind auf demselben Markt tätig. Die Grundprinzipien ihres Handelns, ihre Motivation und die Folgen für die jeweils anderen Marktteilnehmer werden erörtert.

In der Jahrgangsstufe 12 unterrichten wir als Pflichtangebot

12.1 Entwicklung eines Marketingkonzeptes von der Marktanalyse bis zur Produktentwicklung bzw. zum Dienstleistungsangebot
Marketing heißt "den Markt machen". Von dieser Philosophie ausgehend werden Marktforschung und die wichtigsten Instrumente des Marketing kennengelernt und in immer wieder neuen Anwendungsaufgaben eingesetzt und miteinander verknüpft.

12.2 Projektplanung und -durchführung
Projektarbeit ist heute ein wichtiges Werkzeug unternehmerischen Handelns. Schülerinnen, Schüler und die beteiligten Lehrkräfte formulieren gemeinsam die Projektaufgabe und definieren die zu erreichenden Ziele.

12.3 Rechnungswesen als Grundlage betriebswirtschaftlicher Entscheidungen
Ausgewählte Geschäftsprozesse werden dokumentiert, im Hinblick auf den Erfolg des Unternehmens beurteilt und in Konsequenzen für unternehmerische Entscheidungen umgewandelt. 

12.4 Unternehmensgründung
Rechtliche, ökonomische, ökologische und sonstige Rahmenbedingungen für eine Unternehmensgründung werden kennengelernt und verglichen. Möglichkeiten und Grenzen der Kapitalbeschaffung werden erarbeitet.

12.5 Prozesse der Leistungserstellung im Industrie- oder Dienstleistungsbereich
Kosten und Leistungen von Dienstleistungs- oder Produktionsprozessen werden erfasst und bewertet. Dies schließt Personalplanung und -entlohnung ein.

12.6 Gesamtwirtschaftliche Entwicklungen und deren Auswirkungen auf die Beschäftigung
Globalisierung und konjunkturelle Einflüsse beeinflussen das Marktgeschehen nachhaltig. Möglichkeiten des Eingreifens (bspw. durch den Staat oder die EZB) werden aufgezeigt und vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen diskutiert.

Zurück
Seitenanfang

Aktuelles

Hessischer Schülerinnen-und Schülerkongress vom 08. bis 10. Juni 2018

zum Thema „Bildung für nachhaltige Entwicklung“

Fuldaer Zeitung

Abschluss für Hauptschule und Altenpflege

Ehrenamt? Na klar!

Bewirb dich für den Jugendpreis 2018!

Bildergalerie: Bildungsmesse 2018

Konrad-Zuse-Schule war auch 2018 wieder mit dabei.

Osthessen-News

Konrad-Zuse-Schüler gewinnen Seminar zum Thema „Business-Knigge“

Osthessen-News

Jetzt zwei Staatlich anerkannte Erzieherinnen für den Gemeinde-Kinderhort

› Übersicht