Ausbildung
Ausbildung zum Tischler / zur Tischlerin und zum Holzbearbeiter / zur Holzbearbeiterin
Der Beruf des Tischlers / der Tischlerin und des Holzbearbeiters / der Holzbearbeiterin ist interessant, vielseitig und anspruchsvoll. Häufige Tätigkeiten im Berufsleben sind z.B.
- das Arbeiten mit vollem Holz,
- das Bearbeiten von unterschiedlichen Holzwerkstoffen,
- der Umgang mit modernen Holzbearbeitungsmaschinen, und
- das Konstruieren und Skizzieren von Erzeugnissen.
Diese Tätigkeiten sind immer an einem ganz konkreten Produkt orientiert. In einer Tischlerei / Schreinerei enstehen dabei z.B. folgende Erzeugnisse:
- exklusive Einzelmöbel,
- als Kleinserie gefertigte Möbelstücke,
- wohnliche Räume durch Verkleidungen aus Holz,
- moderne Verkaufsräume durch individuelle Inneneinrichtungen, und
- Aussentüren und Fenster genau nach Kundenwunsch.
Die Ausbildung dauert normalerweise 3 Jahre. Die Kenntnisse und Fertigkeiten werden von unterschiedlichen Ausbildungsstätten vermittelt. Neben der Konrad-Zuse-Schule als zuständiger Berufsschule ist im System der Dualen Berufsausbildung in Deutschland natürlich der Ausbildungsbetrieb die wichtigste Stelle, um das Tischlerhandwerk zu lernen. Zusätzlich gibt es noch spezielle Maschinen- und Oberflächenlehrgänge, die überbetrieblich durchgeführt werden.
Die Ausbildung zum Holzbearbeiter / zur Holzbearbeiterin wird durch die IHK Fulda geregelt und kann im Landkreis Fulda z.B. bei dem Bildungsträger Grümel gGmbH durchgeführt werden. Bei dieser Ausbildung handelt es sich um eine sogenannte Fachwerkerausbildung, d.h. sie orientiert sich an der Tischlerausbildung, ist aber um theoretische und z.T. auch praktische Inhalte reduziert. Sie richtet sich an Jugendliche, die aufgrund von Benachteiligungen nicht an einer regulären Ausbildung teilnehmen können. Bei sehr guten Leistungen können Holzbearbeiter nach der Abschlussprüfung in das 3. Lehrjahr der Tischlerausbildung wechseln.
Die Tischlerausbildung eignet sich für Jugendliche mit und ohne Hauptschulabschluss, für Realschüler und auch für Abiturienten. Wenn Ihr vor der Lehre eine Berufsfachschule Holztechnik erfolgreich besucht habt, kann Euch dieser Abschluss als erstes Ausbildungsjahr angerechnet werden.