Service
Unsere Schule
Schule live!
Kooperation
Karriereportal
Ausbildungsplatzbörse
Stellenangebote Sozialwesen
Berufliches Gymnasium
Fachoberschule
Ausbildung
Berufsvorbereitung Teilzeit
Berufsvorbereitung Vollzeit
Berufliche Bildung Sozialwesen
Höhere BFS für Sozialassistenz
Assistentenausbildung
Berufsschule gewerbl.-techn.
Metalltechnik
Holztechnik
Ausbildung
Unterricht
Aktuelle Termine
Projekte
Prüfungen
Gesellenstücke
Perspektiven
Presse
Berufsschule kaufm.-verw.
Besondere Bildungsgänge
Kontakt · Sitemap · Impressum

Suche

Suchen
Besuchen Sie uns!

Letzte Aktualisierung: 27.06.2015
Startseite › Ausbildung › Berufsschule gewerbl.-techn. › Holztechnik › Ausbildung
Seite drucken       

Ausbildung

Ausbildung zum Tischler / zur Tischlerin und zum Holzbearbeiter / zur Holzbearbeiterin

 

Der Beruf des Tischlers / der Tischlerin und des Holzbearbeiters / der Holzbearbeiterin ist interessant, vielseitig und anspruchsvoll. Häufige Tätigkeiten im Berufsleben sind z.B.

- das Arbeiten mit vollem Holz,
- das Bearbeiten von unterschiedlichen Holzwerkstoffen,
- der Umgang mit modernen Holzbearbeitungsmaschinen, und
- das Konstruieren und Skizzieren von Erzeugnissen.

Diese Tätigkeiten sind immer an einem ganz konkreten Produkt orientiert. In einer Tischlerei / Schreinerei enstehen dabei z.B. folgende Erzeugnisse:

- exklusive Einzelmöbel,
- als Kleinserie gefertigte Möbelstücke,
- wohnliche Räume durch Verkleidungen aus Holz,
- moderne Verkaufsräume durch individuelle Inneneinrichtungen, und
- Aussentüren und Fenster genau nach Kundenwunsch.

Die Ausbildung dauert normalerweise 3 Jahre. Die Kenntnisse und Fertigkeiten werden von unterschiedlichen Ausbildungsstätten vermittelt. Neben der Konrad-Zuse-Schule als zuständiger Berufsschule ist im System der Dualen Berufsausbildung in Deutschland natürlich der Ausbildungsbetrieb die wichtigste Stelle, um das Tischlerhandwerk zu lernen. Zusätzlich gibt es noch spezielle Maschinen- und Oberflächenlehrgänge, die überbetrieblich durchgeführt werden.

Die Ausbildung zum Holzbearbeiter / zur Holzbearbeiterin wird durch die IHK Fulda geregelt und kann im Landkreis Fulda z.B. bei dem Bildungsträger Grümel gGmbH durchgeführt werden. Bei dieser Ausbildung handelt es sich um eine sogenannte Fachwerkerausbildung, d.h. sie orientiert sich an der Tischlerausbildung, ist aber um theoretische und z.T. auch praktische Inhalte reduziert. Sie richtet sich an Jugendliche, die aufgrund von Benachteiligungen nicht an einer regulären Ausbildung teilnehmen können. Bei sehr guten Leistungen können Holzbearbeiter nach der Abschlussprüfung in das 3. Lehrjahr der Tischlerausbildung wechseln.

Die Tischlerausbildung eignet sich für Jugendliche mit und ohne Hauptschulabschluss, für Realschüler und auch für Abiturienten. Wenn Ihr vor der Lehre eine Berufsfachschule Holztechnik erfolgreich besucht habt, kann Euch dieser Abschluss als erstes Ausbildungsjahr angerechnet werden.

Zurück
Seitenanfang

Aktuelles

Hessischer Schülerinnen-und Schülerkongress vom 08. bis 10. Juni 2018

zum Thema „Bildung für nachhaltige Entwicklung“

Fuldaer Zeitung

Abschluss für Hauptschule und Altenpflege

Ehrenamt? Na klar!

Bewirb dich für den Jugendpreis 2018!

Bildergalerie: Bildungsmesse 2018

Konrad-Zuse-Schule war auch 2018 wieder mit dabei.

Osthessen-News

Konrad-Zuse-Schüler gewinnen Seminar zum Thema „Business-Knigge“

Osthessen-News

Jetzt zwei Staatlich anerkannte Erzieherinnen für den Gemeinde-Kinderhort

› Übersicht