Service
Unsere Schule
Schule live!
Kooperation
Karriereportal
Ausbildungsplatzbörse
Stellenangebote Sozialwesen
Berufliches Gymnasium
Fachoberschule
Ausbildung
Berufsvorbereitung Teilzeit
Berufsvorbereitung Vollzeit
Berufliche Bildung Sozialwesen
Höhere BFS für Sozialassistenz
Assistentenausbildung
Berufsschule gewerbl.-techn.
Metalltechnik
Holztechnik
Ausbildung
Unterricht
Aktuelle Termine
Projekte
Prüfungen
Gesellenstücke
2005 - 2008
Sommer 2009
Sommer 2010
Sommer 2012
Perspektiven
Presse
Berufsschule kaufm.-verw.
Besondere Bildungsgänge
Kontakt · Sitemap · Impressum

Suche

Suchen
Besuchen Sie uns!

Letzte Aktualisierung: 27.06.2015
Startseite › Ausbildung › Berufsschule gewerbl.-techn. › Holztechnik › Gesellenstücke › Sommer 2009
Seite drucken       

Sommer 2009

Gesellenstücke der Abschlussprüfung Sommer 2009

Hier findet Ihr Fotos und jeweils eine kurze Beschreibung zu den Gesellenstücken der Tischler-Abschlussprüfung der Innung Hünfeld - Sommer 2009. In der Hünfelder Zeitung vom 30. Juli 2009 erschienen zwei Artikel zur Freisprechungsfeier unter der Überschrift "Chancen auch inmitten der Krise" und "Lob für originelles Design". Im Marktkorb vom 5. August 2009 lautete die Überschrift "Hohes Niveau bei Lossprechung". Zwei Artikel findet Ihr ganz unten auf dieser Seite. Durch klicken auf die Fotos erkennt Ihr manchmal mehr Details. Informationen zum Gestaltungswettbewerb "Die Gute Form" erhaltet ihr auch auf den Seiten des "Bundesverband des holz- und kunststoffverarbeitenden Handwerks" (BHKH). 

In alphabetischer Reihenfolge also .......

Hauseingangstür in Meranti

 

 

 

 

"Der Thüringer baut `ne Tür" stellte Julien nüchtern schon beim Entwurf der Gesellenstücke fest. Und so kam es auch: Benedikt hat seine Ausbildung bei der Schreinerei Wehner in Schleid/Motzlar absolviert. Er hat eine Hauseingangstür aus Meranti gefertigt, die von aussen in Nussbaum und von innen in Eiche hell gebeizt ist. Diese Tür -so hat er bei der Freisprechungsfeier verraten-  hat er speziell für das Haus seiner Eltern entworfen. Benedikt hat die Gesellenprüfung insgesamt als zweitbester abgelegt.

"Die perfekte Welle"

Low-Board "Die perfekte Welle", so hat Julien sein Gesellenstück getauft. Der Kontrast ergibt sich aus dem dunkel gebeizten Nussbaum in Verbindung mit einer weiß lackierten MDF-Strukturplatte. Hinter den 3 auf Gehrung angeschlagenen Drehtüren befinden sich zwei Schubkästen und verstellbare Ablagefächer. 
Insbesondere die saubere Verarbeitung und durchdachte Konstruktion dieses Stückes überzeugte die Prüfer. Julien hat seine Ausbildung bei der Schreinerei Sauerbier in Großentaft absolviert und erreichte im Wettbewerb "Die Gute Form" den dritten Platz.

Schreibtisch in Kirsche

 

 

Kathrin wurde in der Schreinerei der Grümel eGmbH ausgebildet. Sie hat als Gesellenstück einen Schreibtisch in Kirsche gebaut. In den flammenartigen Rahmen der beiden Türen liegen jeweils von hinten beleuchtete satinierte Glasscheiben. Die Korpusse sind komplett gezinkt und die Tischplatte aus Vollholz (1800x550x30mm) wird durch eingelassene Metall-Rundstäbe am Werfen gehindert.

Anrichte in Kernbuche

 

 

 

 

Johannes hat mit seiner Anrichte aus Kernbuche den zweiten Platz im Gestaltungswettbewerb "Die Gute Form" der Innung Hünfeld belegt. Das Stück ist symmetrisch aufgebaut: zwischen zwei Rahmentüren mit Vollholzfüllungen liegen drei Schubkästen übereinander. Eine 5 mm starke Glasplatte "schwebt" auf Edelstahl-Abstandshaltern 100 mm über dem Oberboden. Ein Detail ist auch ganz oben hier auf dieser Internetseite abgebildet. Johannes hat in der Schreinerei Vogler in Sargenzell den Tischlerberuf erlernt. 

Sideboard in Buche

 

 

 

 

Aus Buche ist auch das Gesellenstück von Florian. Er hat in der Schreinerei Jost in Leibolz gelernt und ein Sideboard mit den Abmessungen HxBxT  830 x 1600 x 420 mm gebaut. Hier fällt zunächst die farbliche Gestaltung auf: die beiden großen Türfüllungen sind rot lackiert, die kleineren Füllungen weisen unterschiedliche Natur-Farbtöne des Holzes auf. Mit diesem Stück belegte Florian Platz eins im Wettbewerb "Die Gute Form".

Anrichte in Buche

 

 

 

Viktor hat als Gesellenstück ebenfalls eine Anrichte in Buche gefertigt. Blickfänger dieses Stückes ist ein in der Kante weitgehend natürlich belassenes Brett als mittleres Rahmenfries der beiden Drehtüren. Über diesen Türen liegt jeweils ein klassisch geführter Schubkasten. Viktor wird in der Schreinerei Vogler in Sargenzell ausgebildet.

Kommode in Nussbaum

Diese Kommode in Nussbaum wurde von André gefertigt. Auffällig ist die Verzierung der Front mit eingelegten in sich verschlungenen Metalladern. Alle Schubkästen werden mit einem Tippmatic-Beschlag geöffnet: Auf leichten Druck an der Front geht der Schubkasten auf. Optisch in acht gleiche Flächen unterteilt handelt es sich insgesamt doch nur um sechs Schubkästen, da die oberen Beiden doppelt so breit sind wie die Unteren. André ist insgesamt Prüfungsbester dieser Gesellenprüfung und hat auch in der Tischlerwerkstatt der Grümel eGmbH in Fulda gelernt.

Florian hat seine Berufsausbildung in der Werkstatt der Schreinerei Wingenfeld in Setzelbach absolviert. Sein PC-Schreibtisch in Eiche hat eine Arbeitsfläche von 1500 x 750 mm. Links unter der Arbeitsfläche befinden sich zwei offene Fächer zur Aufnahme von Rechner samt Zubehör. Auf der rechten Seite des Gesellenstückes sind zwei klassisch geführte Schubkästen und eine Drehtür für weitere Arbeitsmittel vorgesehen.

PC-Schreibtisch in Eiche

Hünfelder Zeitung vom 30. Juli 2009

Marktkorb vom 5. August 2009

Zurück
Seitenanfang

Aktuelles

Hessischer Schülerinnen-und Schülerkongress vom 08. bis 10. Juni 2018

zum Thema „Bildung für nachhaltige Entwicklung“

Fuldaer Zeitung

Abschluss für Hauptschule und Altenpflege

Ehrenamt? Na klar!

Bewirb dich für den Jugendpreis 2018!

Bildergalerie: Bildungsmesse 2018

Konrad-Zuse-Schule war auch 2018 wieder mit dabei.

Osthessen-News

Konrad-Zuse-Schüler gewinnen Seminar zum Thema „Business-Knigge“

Osthessen-News

Jetzt zwei Staatlich anerkannte Erzieherinnen für den Gemeinde-Kinderhort

› Übersicht